Die Regierung liefert Waffen, die Gesellschaft hilft Geflüchteten: Polen steht auch gut ein halbes Jahr nach Beginn des Krieges fest an der Seite des Nachbarlandes Ukraine. Aber das könnte sich mit dem beginnenden Wahlkampf in Polen ändern. Von Peter Sawicki Direkter Link zur Audiodatei
Tags: info, news & politics
Older Episodes
Der Bundestag hat sich dafür ausgesprochen, das vom Braunkohleabbau bedrohte Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen nicht abzureißen. Dabei hat der Energiekonzern RWE alle Genehmigungen dafür. Nur die Landesregierung könnte Lützerath noch retten. Von Felicitas Boeselager und Vivien Leue www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur …
Widerstand gegen den russischen Staat ist gefährlich geworden. Neue Gesetze verbieten es, die Wahrheit über den Krieg zu sagen. Kremlkritiker verlieren ihre Arbeitsstelle und Pressefreiheit existiert in Russland praktisch gar nicht mehr. Von Florian Kellermann www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter …
Seit dem Abzug der Franzosen steht auch der UN-Einsatz in Mali mit Bundeswehr- Beteiligung zur Debatte. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht setzte ihn im August aus. Inzwischen geht er …
Konventionelles Fracking gibt es in Deutschland seit den 1950er-Jahren, unkonventionelles ist verboten. Angesichts drohender Energie-Engpässe wird über die Überprüfung des Verbots nachgedacht. Experten verweisen auf einen neuen Stand der Technik. Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/13/unkonventionelles_fracking_diskussionen_um_eine_verbotene_dlf_20220913_1840_9a5e87aa.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Rinder und andere Nutztiere werden in LKW und auf Schiffen auf tagelangen Transporten in Drittländer gebracht. Dabei werden regelmäßig Tierschutzvorschriften missachtet. In der EU wird daher nun über ein Verbot bestimmter Tiertransporte diskutiert. Von Lutz Reidt www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/12/zu_land_zu_wasser_in_alle_welt_tiertransporte_in_dlf_20220912_1840_7736f925.mp3 …
Der Hitzesommer 2022 hat den Verkauf von Klimaanlagen angekurbelt. Zugleich wächst wegen der Gaspreise das Interesse an Wärmepumpen. Beide Gerätearten brauchen Gase als Kältemittel - doch einige dieser Gase sind wahre Klimakiller. Von …
Auch 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg ist Mostar, die größte Stadt im Süden Bosnien- Herzegowinas, eine geteilte Stadt. Es gibt kaum Kontakte zwischen Bosniaken und Kroaten, Schulunterricht findet getrennt statt. Anwohner fürchten eine …
Estland fordert einen härteren Kurs gegen Russland und ist einer der treuesten Verbündeten der Ukraine. Gleichzeitig haben viele Esten einen russischen Hintergrund. Das kleine Land durchlebt gerade große außen- und innenpolitische Spannungen. Von Gunnar Köhne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur …
Queen Elizabeth II. ist tot. Die britische Monarchin starb mit 96 Jahren auf ihrem Sommersitz Schloss Balmoral in Schottland. Im Juni feierte die Queen noch ihr 70-jähriges Thronjubiläum. Von Jörg …
Seit Mitte der 90er-Jahre verstärken die USA ihre Grenzsicherung. Für Geflüchtete aus Mittelamerika und anderen Teilen der Welt wird der Weg in die USA immer gefährlicher. Dennoch kommen sie, viele bezahlen die Flucht aber mit dem Tod in der Wüste. Von …
16 Jahre lang regierte die CDU und stellte mit Angela Merkel die Kanzlerin. Seit der letzten Bundestagswahl sitzt sie in der Opposition - und will sich dort erneuern. Jünger, bunter, weiblicher - das ist das Ziel. Doch der Weg dorthin ist weit. Von Katharina …
Daten, Chips, freies Internet - Wie sich USA, China und EU in der digitalen
Geopolitik positionieren
Sept. 6, 2022
China, die USA und Europa stehen nicht nur politisch in einem globalen Wettbewerb, sondern auch digital: Wer modernste Chips produzieren kann, wer die Regeln des Internets bestimmt, ist im strategischen Vorteil. Die Zeit …
Es soll eine Entlastung sein für Menschen mit großen gesundheitlichen Problemen: Bis zu 125 Euro monatlich zahlen Pflegekassen für sogenannte "Alltagshelfer". Doch tatsächlich an das Geld heranzukommen, kostet Betroffene viel Zeit und Nerven. Von Katrin Sanders www.deutschlandfunk.de, Hintergrund …
 Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/04/waechter_des_amazonas_der_kampf_gegen_die_zerstoerung_des_dlf_20220904_1840_db1e3f53.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
 Stummer, Andreas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/03/lng_und_lithium_rohstoff_boom_in_australien_dlf_20220903_1840_363a87b3.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Dem Hotelier in Euskirchen fehlt Personal, ein Maschinenbauer wartet sehnsüchtig auf Bauteile und dem Optiker aus Düsseldorf bleibt Kundschaft aus: Viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen arbeiten seit Jahren im Krisenmodus. Lösungen sind rar. Von Vivien Leue www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter …
 Baag, Robert www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/08/31/zum_tode_von_michail_gorbatschow_dlf_20220831_1840_5f5be060.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Der letzte sowjetische Staatschef und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot. In Russland wird ihm der Zerfall der Sowjetunion angelastet. Westliche Stimmen loben ihn dafür, den Weg für den Fall des Eisernen Vorhangs bereitet zu haben. Von Robert Baag [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/08/30/zum_tode_von_michail_gorbatschow_dlf_20220830_2351_ff2e6635.mp3 "Direkter Link …