Wer seinen Rasenvertikutierer nur einmal im Jahr braucht, kann Teil der «Sharing Economy» werden – also Dinge mit anderen teilen oder von anderen leihen, statt sie selber zu kaufen. Mit Sharely gibt es eine Schweizer Plattform, die genau das möglich m ...
Stolz führen die Social-Media-Giganten vor den US-Kongresswahlen wieder ihre «War Rooms» vor – eigens eingerichtete Kommandozentralen, in denen ernst blickende junge Leute nach Fake News auf den Plattformen jagen – aber sind solche «War Rooms» mehr al ...
Ein intelligentes Stromnetz – ein «Smart Grid» eben – kann den Strom geschickt verteilen und Empfänger priorisieren. So etwas könnte bei der bevorstehenden Stromknappheit helfen – aber gibt es in der Schweiz schon so etwas wie ein Smart Grid? Und wenn ...
Peter hat in seinem Leben nicht nur einen Hut getragen, sondern ein ganzes Hutgeschäft: Computer gespielt, Japanologie studiert, Zeitungen ausgetragen, Lastwagen gefahren, als «Tönler» das Mikrofon an einer langen Stange über dem Kopf gehalten – die L ...
Im Büro von Guido Berger hat es ein Steinbock-Geweih und eine Guillotine. Beides hüllt ihn in eine Aura von Autorität - auch dann, wenn er seinen Panama-Hut trägt.
Bei Jürg Tschirren zu Hause ist es laut. Entweder fährt Tram oder Ambulanz vorbei. Oder die Kinder rabauken. Und wenn es mal still sein könnte, legt Jürg Free Jazz auf.
Reto Widmer streunt im Zürcher Unterland herum und besucht ein Büsi. Eigentliches Ziel aber ist Tanja Eder, die unsere Redaktion seit August verstärkt. Herzlich willkommen im Team!
Peter Buchmann hat sich von Aarau aus auf die Socken gemacht und ist Richtung Olten gefahren. Hier besucht er die legendären Regionalstudios Oberaargau, in denen Reto Widmer wirkt.
Ein Besuch im Spital für Kleintiere zeigt: Hier gibt es fast alles, was es in einem Spital für Menschen auch gibt - bis hin zum digitalen Patientendossier. Und schon bald kommt ein digitales Impfbüchlein für Hunde und Katzen. Die Besitzer müssen sich ...
Evgeny Morozov gehört zu den profiliertesten Technologie-Kritikern unserer Zeit. Wir konnten ihn treffen und fragen, was er von den Heilsversprechungen neuer Technologien wie der Blockchain und Web3 hält. Ausserdem geht es weiter in unserer Reihe zum ...
Seit mehr als zehn Jahren begleiten wir die Zangengeburt des elektronische Patientendossiers. Nun rückt es in greifbare Nähe. Wir zeigen, wie man ein Dossier eröffnet und was man damit machen kann.
Vor kurzem glaubte ein Google-Ingenieur, eine KI habe Bewusstsein erlangt. Expertinnen und Experten reagierten mehr als skeptisch. Aber könnten Maschinen tatsächlich einmal ein Bewusstsein haben? Und wie würden wir das erkennen? Das haben wir Philosop ...
Mit Clickandstop.ch gibt es seit einigen Wochen eine neue, private Meldestelle für pädokriminelle Inhalte im Internet. Auch die Schweizer Behörden bekämpfen die Online-Pädokriminalität, doch nicht alle sind mit den Strukturen zufrieden, die es dazu gi ...
Die EU will USB-C-zur Pflicht für kabelgebundenes Laden machen. Zu diesem Entscheid stellen sich Fragen: Wie lange hält der Standard neuen technologischen Anforderungen stand? Was ist, wenn sich Laden in Richtung kabellos verschiebt? Wie sieht es mit ...
In vielen Ländern bestimmen autoritäre Regimes, was Internet im Internet zu sehen ist und was nicht. Doch es gibt Mittel und Wege, die Zensur zu umgehen. Wir zählen sie auf – und sagen auch, wo ihre Schwächen liegen.
Seit mehr als 70 Jahren setzen Kinder ihre Architektur-Fantasien mit Lego um. Seit 2009 können sie das auch im digitalen Raum tun, mit «Minecraft». Welchen Einfluss haben Games wie «Minecraft» und die Digitalisierung als Ganzes auf angehende Architekt ...
In diesem Podcast reden wir über Podcasts! Oder genauer: darüber, warum rund ums Podcast-Hören so wenig Daten gesammelt werden. Oder besser: warum bis jetzt so wenig Daten gesammelt wurden – denn ein neuer Player mit sieben Buchstaben könnte das änder ...
Apps zum Sprachenlernen gibt es wie Sand am Meer in Rimini. Wir zeigen, wie diese Apps unterrichten und was sie zu leisten vermögen. Spoiler: Das Sprachlabor könnte besser sein.
Ist das Metaverse die schöne, virtuelle Zukunft für alle oder nur eine Goldgrube für ein paar wenige Unternehmen? Jürg hat Antworten und sagt uns auch, wieso die Vision an einem ganz kleinen Naturgesetz scheitern könnte.