Digital Podcast

by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) · · · · 26 subscribers

Wir sind deine Korrespondenten aus der digitalen Welt. Ist ein Chip drin oder hängt es am Internet? Wir berichten wöchentlich. Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder Games – wir erklären und ordnen Digitalisierungs-Vorgänge ein, seit 2006.

Warum kaufen Unternehmen digitale Grundstücke? Und warum taugt das Handy nicht zum Skipass? Antworten gibt es wie immer hier.
Sie stehen in immer mehr Wohnzimmern und hören uns gut zu: Smartspeaker und intelligente Assistent:innen, die uns das Leben leichter machen sollen – oder liegt ihr Nutzen doch eher bei den Herstellern und dem Datensammeln? Ausserdem sagen wir Adieu zu ...
Spezielle Arrangements bekannter Hits helfen Kindern beim Einschlafen. Melde Dich, wenn Du in diesem Podcast mit dabei sein möchtest. «SRF Digital bi de Lüt» geht in die nächste Runde.
Warum sehen Symbolbilder zu IT-Themen eigentlich immer gleich aus? Z.B. der Hacker mit schwarzem Kapuzenpullover, der im dunklen Kämmerchen vor dem Bildschirm mit grünen Code-Zeilen sitzt – und sein Werk sogar mit Lederhandschuhen verrichtet. Ein Foto ...
Mit KI aus der Schweiz wird eine alte Band wiederbelebt. Die Schweiz ist auch ein Dronenland.
Wikipedia und Zukunft Nov. 12, 2021
Die Wikipedia ist etwas vom Besten, was das Internet je geschaffen hat. Doch auch die Wikipedia hat Probleme: Zu wenig Frauen und geschönte Einträge zum Beispiel. Wie soll das in Zukunft besser werden? Und à propos Zukunft: Anlässlich des Zukunftstags ...
Money, Money, Money Nov. 5, 2021
Ein neues digitales Lehrmittell will Finanzwissen in die Schule bringen. Kann es Kinder und Jugendliche tatsächlich vor Verschuldung schützen und wie steht es eigentlich mit der «Financial Literacy» von Teenagern in Zeiten von Bitcoin und Börsen-Apps? ...
Aber wir reden nicht nur von Zuckis Plänen, sondern auch von «Myosotis Souvenirs» – ein Game für ältere Menschen, mit dem sich das Gedächtnis trainieren lässt. Martina war im Altersheim und hat es dort mit Seniorinnen und Senioren gespielt. Und passen ...
«Nein, aber ...», ist das Fazit unserer Recherche. Vor wenigen Jahren herrschte bei den Autoherstellern noch grosse Euphorie, nun kehrt Ernüchterung ein. Dennoch wurden in den letzten Jahren technische Fortschritte erzielt.
Wir finden Spinnen ok, denn sie fressen Mücken. Wer das anders sieht und nur schon beim Anblick einer Spinne Panik kriegt, kann seine Angst nun selbst therapieren mit einer App der Uni Basel. Darüber sprechen wir. Und auch mal wieder über Ransomware-u ...
Es war keine gute Woche für Facebook: Ausfall aller Dienste, stundenlang - und stundenlanges Hearing mit happigen Vorwürfen. Happig war auch der Hack gegen Twitch. Der Dienst von Amazon steht nun nackt da - und nackt dastehen lassen will uns Amazon mi ...
Wir erklären, wie man die Mitteilungen am Smartphone so einstellt, dass sie nicht stören, aber man auch nichts verpasst. Wir verraten, was Gemüsebauern von Hanfbauern lernen können. Und wenn wir schon beim Grünen sind: Der Green Screen im Kino hat Kon ...
Radikal Extraterrestrial Sept. 24, 2021
Wir haben mit Googles CEO gesprochen – dem «Chief Extraterrestrial Observer». Was so jemand genau tut, und ob es etwas mit Ausserirdischen zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Podcast. Ausserdem: Eine Ausstellung im HEK Basel zeigt radikal andere Games.
Roblox Revisited Sept. 17, 2021
Die Game-Plattform Roblox gehört zu den beliebtesten der Welt, auch wir haben hier schon darüber berichtet. Roblox verspricht nicht zuletzt Kindern, dass sie auf der Plattform mit eigenen Games viel Geld verdienen zu können. In Tat und Wahrheit profit ...
Wir haben bei mehr als hundert Unternehmen mit einem Daten Auskunftsbegehren nachgefragt. Nutzten Schweizer Polizeikorps verbotene Software zur Gesichtserkennung? Auch darauf gibt es eine Antwort.
Seit Jahren fordern Computer-Nerds ein «Recht auf Reparatur» - mit Erfolg: In der EU gelten seit März es für gewisse Geräte Auflagen und in den US will Präsident Joe Biden die IT-Konzerne in die Pflicht nehmen.
3.141592653 ... Aug. 27, 2021
Olympia ist vorbei, doch die Rekorde fallen weiter: Die Fachhochschule Chur hat den Weltrekord im Berechnen der Zahl Pi wieder in die Schweiz zurückgeholt. Wir erklären, wie sie das gemacht haben und was so eine Berechnung für einen Nutzen hat. Ausser ...
Wir zeigen, was an digitaler Technologie im Kampfjet F35 steckt. Für Schlagzeilen sorgten kürzlich Apple mit einem neuartigen Filter für Kinderpornographie und die Wechselbörse Polynetwork als Opfer des grössten Bankraubs.
Für die dritte und letzte Ausgabe der 11. Staffel unserer Sommer-und Weihnachtstage-Serie schwingen wir uns aufs Velo – mit Simon Infanger. Er hat über 80‘000 Kilometer auf zwei Rädern zurückgelegt - in 22 Ländern. Beruflich ist er am Kantonsspital Lu ...
Freitag, 6.8., internationaler Tag des Bieres. Zeit, Bier zu trinken. Das tun wir in der neusten Folge unseres Podcasts zusammen mit Brauerin und Informatik-Ingenieurin Andrea.