Thomas Glavinic über Schach - Wahnsinn mit Methode - Versuch über einen
unfassbaren Sport
April 18, 2022
Ist Schach ein Spiel? Eine Wissenschaft? Oder vielleicht Kunst? Weder noch, sagt der österreichische Schriftsteller Thomas Glavinic: "Schach ist Schach. Es ist ein Organismus. Es ist das Einzige seiner Art." Von Thomas Glavinic www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei
Tags: info, society & culture
Older Episodes
Schach sollte in seiner langen Geschichte schon vieles sein: Strategieschule, moralische Lehranstalt, Gehirn-Booster oder Zeitvertreib. Den Bürgerrechtler Paul Werner Wagner rettete das Spiel in seiner eineinhalb Jahre langen Haftzeit wegen versuchter Republikflucht aus der DDR. Pascal Fischer www.deutschlandfunk.de, Essay …
Schach ist das Spiel der Männer. Oder doch bald nicht mehr? Zumindest das Schachspiel selbst erlebt einen unglaublichen Boom: Serien wie "Das Damengambit" faszinieren …
Man will aus der Geschichte lernen. Denn: Man ist ja schlauer geworden. Hofft man zumindest. Und das ist das große Problem der Zukunft, wenn sie zunächst einmal Gegenwart geworden und …
 Horn, Eva www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/04/03/sagen_sie_doch_mal_was_positives_vom_nutzen_und_nachteil_der_dlf_20220403_0930_ccbcd8fb.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
„Erzähl mir etwas Neues!“, lautet das Motto beim digitalen Kölner Kongress 2022, auf dem die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn sich dem Nutzen und Nachteil düsterer Prognosen widmet. Von Eva Horn www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/04/03/sagen_sie_doch_mal_was_positives_vom_nutzen_und_nachteil_der_dlf_20220403_0930_f0885c77.mp3 "Direkter Link zur …
Zukunft heißt, im Heute vom Kommenden zu erzählen. Die Plots dieser Erzählungen, etwa die Machtergreifung einer Künstlichen Intelligenz, …
Der Münchner Staatsrechtler Jens Kersten hat in den vergangenen Jahren die juristischen Aspekte von Automation, Klima, Artenschwund und Pandemie untersucht. Im Gespräch mit Mathias Greffrath analysiert er aktuelle Herausforderungen an Rechtssystem und Verfassung in Hinblick auf neue Balance zwischen individuellem …
Der Klimawandel stellt auch die Literatur vor Herausforderungen. Wie lässt sich angemessen von der Aufheizung der Welt erzählen? Das Genre der Climate Fiction stellt sich dieser feinfühligen Aufgabe. Unter den Schaffenden gibt es durchaus große Namen – z.B. T.C. …
In welcher Sprache sprechen wir, wenn wir über die Zerstörung der Landschaften reden? Passt diese Sprache zu den Problemen, die wir mit dem Klimawandel haben? Obwohl wir in vielen Debatten die Sprache in …
In der Pandemie ist ein grundsätzliches Problem moderner Gesellschaften offenbar geworden: Erkenntnisse der Wissenschaften, von denen unser Leben abhängt, lassen sich durch natürliche Erfahrung, unmittelbaren Augenschein oder sinnliche Evidenz nicht beglaubigen. Oft …
 Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/02/20/altruismus_der_mensch_in_zeiten_der_katastrophe_dlf_20220220_0930_a2f60714.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Seit Erfindung des Buchdrucks war der Quellenverweis eine der wichtigsten intellektuellen Errungenschaften. Er sicherte den kollektiven Wissenserwerb und die darauf basierenden Denkprozesse gegen Manipulationen ab. Doch im digitalen Zeitalter ist der Quellenverweis bedroht. Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Essay …
Es ist die deutsche Variante des „American Dream“, das Versprechen an die Kinder „Ihr sollt es einmal besser haben.“ Allein: Es trägt in vielen Fällen nicht …
Working Class - Arbeitersiedlungen an der neuen Seidenstraße in der Fotografie
- Bernard Langerock im Gespräch
Jan. 23, 2022
Der Düsseldorfer Fotograf Bernard Langerock besuchte drei Arbeitersiedlungen entlang der „neuen Seidenstraße“, das chinesische Chongqing, das polnische Zabrze und die Oberhausener Siedlung Eisenheim. Er fotografierte Verbindendes und Unterschiede im Alltag und …
Globalisierung, Automation, Finanzcrash, Klima, Armutsrevolten, Wachstumsschwäche, Pandemie – die multiple Krise der Weltwirtschaft, die wir durchleben, nimmt kein Ende. Warnungen über die explosiv wachsende Ungleichheit und Mutmaßungen über das Ende des Kapitalismus werden schon überall, auch unter den Eliten der Weltwirtschaftsgipfel diskutiert. Von Mathias Greffrath …
Der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Zucman - Steuern, Ungleichheit und
Demokratie - Gabriel Zucman im Gespräch
Jan. 9, 2022
„Der Triumph der Steuerungerechtigkeit ist vor allem eine Absage an die Demokratie“ – so die zentrale Botschaft von Gabriel Zucman. Beispielsweise gleiche das Steuersystem der USA inzwischen weniger einer Demokratie als …
„Is Taiwan next?“ schildert in einer langen New-York-Times-Reportage das Engagement von Nancy Tao Chen Ying, einer jungen Taiwanerin, die politischen Flüchtlingen aus Hongkong …
„Heute Hongkong, morgen Taiwan“ – diesen Slogan skandierten und skandieren Demonstranten sowohl in Hongkong als auch in Taiwan. Mit gutem Grund: Chinas Staatspräsident Xi Jinping will die Peripherien Chinas an das Reich …