Den Tankhahn bedienen, Möbel montieren, kassieren: Arbeitsschritte, die früher zum Service von Unternehmen gehörten, werden heute an Kunden ausgelagert. Viele finden das zwar nervig, hinterfragen es aber kaum. Das liege auch am menschlichen Spieltrieb und Streben nach Belohnung, sagen Wissenschaftler. Von Caspar Dohmen www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei
Tags: politik, info, news & politics, radio, hörfunk
Older Episodes
Cyberattacken auf Unternehmen nehmen zu - und auch Privatnutzer stehen zunehmend im Fokus Krimineller. Doch auch legale Anbieter im Netz nutzen die Daten ihrer Kunden für zielgenaue Werbung. Für vieles, was im Internet scheinbar kostenlos ist, zahlen die User mit ihren Daten. …
Autofahrer ärgern sich über verstopfte Straßen, Radfahrer sind von zugeparkten Radwegen genervt und Fußgänger müssen an Ampeln manchmal am längsten warten. Was kann Verkehrsplanung tun, damit sich alle zügig fortbewegen können – und obendrein Luft und Klima geschützt werden? Von Manuel Waltz www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter …
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und kein neues Phänomen. Dennoch profitieren längst nicht alle Menschen von ihr. Einige sind frustriert, weil sie mit Smartphone und Internet nicht umgehen können. Das ist nicht zuletzt ein strukturelles Problem. …
 Senz, Karin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/04/17/perserteppiche_mehr_als_ein_frueherer_exportschlager_des_dlf_20220417_1840_e82a169e.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
 Correa Koufen, Damián www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/04/16/chiles_neuer_praesident_boric_als_hoffnung_der_jugend_dlf_20220416_1840_3d2fdbf9.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Am 16. April 1982 kam in Deutschland erstmals ein Kind zur Welt, das außerhalb des Mutterleibs gezeugt wurde. Für viele war das damals unvorstellbar …
 Sanders, Katrin [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/04/15/vor_40_jahren_das_erste_deutsche_retortenbaby_wird_geboren_dlf_20220415_1840_b674c693.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Ein Verband der deutschen Minderheit in Polen hat in Brüssel eine Klage wegen Diskriminierung eingereicht. Hintergrund sind erhebliche Mittelkürzungen für den muttersprachlichen Deutschunterricht, was die Regierung als Strafe für die ihrer Ansicht nach schlechte Behandlung von Polen in Deutschland verstanden sehen will. Von Jan Pallokat www.deutschlandfunk.de, …
Mit Werbung soll das Interesse auf Produkte, Botschaften und Versprechen gelenkt werden. In Genf hat sich die Bewegung "Null Werbung" durchgesetzt: 2025 soll Schluss sein mit den Plakaten. Auch in Deutschland wird …
Die Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern sind bis heute enorm. Dabei hat es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Initiativen und Konzepte gegeben, um das zu ändern. Die Forderung nach einer neuen …
In den Wochen seit Kriegsbeginn überschlagen sich die Ereignisse. Die Aufgaben für die Ampel-Koalition sind noch größer geworden. Die FDP behält bei ihren Themen einen klaren Kurs. Dies könnte für die Koalition noch …
Die tunesische Regierung stellte es als tragischen Unfall dar, doch durch das Bekennen Al-Quaidas wurde klar: Das Selbstmordattentat auf Djerba vor 20 Jahren war ein islamistischer Anschlag. Bis heute wirkt er nach - bei den Angehörigen der überwiegend deutschen Opfer, aber …
 Teichmann, Torsten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/04/09/yellowstone_in_den_usa_der_aelteste_nationalpark_der_welt_dlf_20220409_1840_07770351.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Frankreich wählt in diesem Monat sein Staatsoberhaupt. Amtsinhaber Emmanuel Macron war 2017 als Verfechter eines starken Frankreich in einem starken Europa angetreten. Macron versprach viele Reformen, auch solche, an denen seine Vorgänger gescheitert waren. Corona und der Krieg in Europas Osten änderten vieles, aber nicht alles. …
Die EU will den "Digital Services Act" verabschieden, das "Gesetz über digitale Dienste". Doch die Verantwortlichen können sich bei der Regulierung von personalisierter Werbung nicht einigen. Befürworter halten sie für einen neuen, visionären Wirtschaftszweig. Gegner warnen vor "Überwachungskapitalismus". Von Anna Loll www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur …
Trotz beträchtlicher Schwierigkeiten hat das russische Militär einige ukrainische Städte besetzt. Mit Gewalt und Unterdrückung wird versucht, ein Besatzungsregime zu etablieren. Vieles erinnert dabei an die Okkupation der Krim. Doch die Moskauer Blaupause funktioniert 2022 nicht so wie 2014. …
Die Westsahara sorgt seit Jahrzehnte für Konflikte: Marokko beansprucht das Gebiet für sich, die Befreiungsfront Polisario setzt sich für eine Unabhängigkeit ein. Zuletzt vollzog die frühere Kolonialmacht Spanien einen Kurswechsel, der viele vor den Kopf stieß - und auch Folgen für die Energieversorgung haben könnte. Von Hans-Günter …
In Deutschland fehlen hunderttausende Wohnungen, vor allem im bezahlbaren Segment. Deshalb möchte die Ampelkoalition das Angebot erhöhen und 400.000 …