Das bedingungslose Grundeinkommen hält die Soziologin Dorothee Spannagel zwar für „eine attraktive Idee“. Es würde die Gesellschaft allerdings „von Grund auf umkrempeln“, mit nicht absehbaren Folgen. Moderation: Susanne Führer www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei
Tags: info, news & politics
Older Episodes
 Führer, Susanne [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/05/28/gegen_artensterben_und_klimaerwaermung_eigene_rechte_fuer_drk_20220528_1730_048bcad3.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Moskaus Hoffnungen auf einen schnellen Sieg im Krieg gegen die Ukraine haben sich nicht erfüllt. Für Staatspräsident Putin gehe es in dem Krieg jetzt vor allem um den eigenen Machterhalt, meint der ehemalige deutsche Botschafter Rüdiger von Fritsch. Moderation: Gerhard Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, …
Auktionen für Superreiche, unverständliche Monumentalkunst in Galerien – es scheint, als habe die Gegenwartskunst sich längst von der wirklichen Welt, ja auch vom Publikum abgewandt. Nein, das ist nicht so, glaubt Kunsttheoretiker Wolfgang Ullrich. Moderation: Thorsten Jantschek …
Im Ukraine-Krieg steht China auf Russlands Seite, weil der Konflikt aus Sicht Pekings nicht zugunsten der USA ausgehen darf, so die Analyse des China- Experten Mikko Huotari. Dabei …
Kampf gegen Russlands Desinformationen - So wehrt sich die EU gegen mediale
Kreml-Strategien
April 30, 2022
Bereits lange vor dem Angriff auf die Ukraine hatte Moskau gezielt seine Sicht der Dinge in der EU verbreitet. Russische Staatsmedien, soziale Netzwerke und Troll-Armeen vervielfachen Falschinformationen und Lügen. …
Publizistin Schwerdtner über Europas Linke - "Zerstreut, richtungslos und
strategielos"
April 23, 2022
In Frankreich hat es wieder kein linker Kandidat in die Stichwahl geschafft, in Deutschland steht die Linke vor dem Scherbenhaufen ihrer Flügelkämpfe. Dabei werden linke Parteien und Ideen mehr denn je gebraucht, meint die Publizistin Ines …
Ernährungssicherheit in der Krise - Nachhaltige Landwirtschaft ist kein Luxus
für Friedenszeiten
April 16, 2022
Der Ukrainekrieg treibt die Lebensmittelpreise auf Rekordniveau. Welche Lehren sind daraus für die Landwirtschaft zu ziehen? Keinesfalls die, dass man sich Umwelt- und Klimaschutz jetzt nicht leisten kann, findet …
Die unterschiedlichen Lebenswelten in der Stadt und auf dem Land drücken sich auch immer mehr in Wahlergebnissen aus. So sind die urbanen „Grünen“ in den Metropolen stark, die AfD eher auf dem Land. Und der Politologe Lukas Haffert sieht wachsendes Konfliktpotenzial. …
Muss Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine härter sanktioniert werden, gar mit einem Energie-Embargo? Das ist auch eine moralische Frage. Der Wirtschaftsethiker Dominik Enste rät, bei aller berechtigten Empörung einen kühlen Kopf zu bewahren. Moderation: Patrick Garber www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles [Direkter Link …
Durch den Ukraine-Krieg ist Deutschland unter Reformdruck geraten. DIW-Chef Marcel Fratzscher über hohe Spritpreise, die Entlastung von Geringverdienern und eine grundlegende Neuausrichtung der globalen Handels- und Wirtschaftspolitik. Moderation: Gerhard Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/03/19/oekonom_fratzscher_der_tankrabatt_ist_teuer_schaedlich_und_drk_20220319_1730_0a33dbc5.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Überlebt die Ukraine den Krieg als souveräner Staat, könnte es einen Wiederaufbau-Boom geben, ähnlich dem deutschen Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Voraussetzungen dafür seien die massive Unterstützung der EU und Reformen, sagt Osteuropa-Experte Heiko Pleines. Moderation: …
Verantwortung für Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz - dazu sollen große Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden. Das gilt auch für ihre Zulieferer. Bei Verstößen drohen dann erhebliche Strafen. Die Richtung stimmt, findet Friedel Hütz-Adams. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- …
Ärztin zur Legalisierung weicher Drogen - "Man müsste Alkohol verbieten und
nicht Cannabis"
Feb. 26, 2022
Der Konsum von Alkohol berge vergleichsweise größere Risiken als der von Cannabis, sagt die Fachärztin Kirsten Müller-Vahl. Deshalb halte sie es für "vertretbar", die Droge zu legalisieren. Damit drohe kein Abrutschen in eine Rauschgesellschaft. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles [Direkter Link …
Psychotherapeut Thorsten Padberg über Depressionen - "Nicht jedes psychische
Problem ist gleich eine Krankheit"
Feb. 19, 2022
Depressionen gelten als Volkskrankheit: Immer mehr Menschen werden wegen psychischer Leiden krankgeschrieben, benötigen Therapien oder Psychopharmaka. Der Psychotherapeut Thorsten Padberg …
Die Polizei findet immer mehr Missbrauchsabbildungen von Kindern im Internet. „Hinter jedem Bild kann ein laufender Missbrauch stecken, den wir beenden müssen“, sagt der Kriminalbeamte Sven Schneider. Und es gebe eine weitere beunruhigende Entwicklung. Moderation: Susanne Führer www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles [Direkter …
Es ist billiger, sich ungesund als gesund zu ernähren, sagt Fachjournalist Martin Rücker. Millionen Menschen in Deutschland seien mangelernährt und übergewichtig zugleich. Besonders treffe es die wirtschaftlich Schwachen. Die Politik müsse gegensteuern. Martin Rücker im Gespräch mit Susanne Führer www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles [Direkter Link zur …
Der Bau und die Nutzung von Gebäuden machen rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen aus. Deshalb sieht der Ingenieur Michael Wicke hier einen großen Hebel, um die Klimaziele zu erreichen. Er fordert die Bauwende. Und zwar jetzt. Michael Wicke im Gespräch mit Annette …
Die Mehrheit der Deutschen hält unsere Erinnerungskultur mit Blick auf die NS-Zeit für vorbildlich, besagt eine Studie der Universität …
Kinder und Jugendliche sollten mehr an politischen Entscheidungen beteiligt werden, meint Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik. Das gelte vor allem, wenn sie von diesen betroffen seien. Schließlich seien sie die Experten ihres eigenen Lebens. Moderation: Annabell Brockhues www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles [Direkter Link zur …