Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

by Deutschlandfunk · · · · 111 subscribers

Die Beiträge zur Sendung

Eine Mitarbeiterin der Poliklinik in Capecoast hält zwei Döschen mit dem Impfstoff Mosquirix in die KameraMit Mosquirix steht erstmals ein Impfstoff gegen Malaria bereit. Er ist nicht perfekt, aber ein Anfang. In Zukunft schwärmen womöglich auch gentechnisch veränderte Moskitos aus, die die wilden Artgenossen verdrängen sollen. In Westafrika laufen erste Versuche in freier Wildbahn. Von Benjamin Breitegger www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei

more...


Tags: radio, info, science & medicine, hörfunk, wissenschaft, amok

Older Episodes

![Gefällte Bäume und aufgeschichtete Stämme im Gebiet Turnicki der Ostkarpaten. Polnische Waldschutz-Aktivisten verlangen, den Holzeinschlag hier zu stoppen und ein Naturschutzgebiet einzurichten. ](https://assets.deutschlandfunk.de/00e4c600-0293-49e3-ba30-6f8d0bb36532/1280x720.jpg?t=1662128531298)Die EU setzt auf Erneuerbare Energien. Dazu zählen auch Holzpellets und Hackschnitzel, denn das Verbrennen von Biomasse aus dem Wald wird als klimaneutral eingestuft und finanziell gefördert. Naturschützer …
![Ein Jugendlicher raucht einen Joint.](https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_928036730144b29e012a22e788190511/1280x720.jpg?t=1597581302605)Unter jungen Menschen wird so viel Cannabis konsumiert wie nie; die Droge gilt als harmlos und gesellschaftlich akzeptiert. Aber wie wirken sich die Joints auf ein Gehirn aus, das sich noch in der Entwicklung befindet? Von Wibke Bergemann www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/08/28/das_down_danach_was_cannabis_mit_jugendlichen_macht_dlf_20220828_1630_10d72373.mp3 …
![Guamaltekische Bauern stehen rund um weiße Plastiksäcke mit nach der Hurrikan-Katastrophe gespendeten Bohnen und Mais](https://assets.deutschlandfunk.de/62d0b5d9-7e36-46cd-8098-7a33c8fff24f/1280x720.jpg?t=1660903676282)Die Klimakrise angeheizt hat vor allem der Globale Norden. Doch den Süden trifft sie ungleich härter. Dort liegen die klimatisch besonders gefährdeten Weltgegenden, und dort fehlt auch das Geld, um sich an die Wetterkapriolen anzupassen. Ausgerechnet …
![Lilija Derjabina hält das Passfoto ihrer Mutter Antonina in der Hand. Aufgenommen wurde es nach der Rückkehr aus der Göttinger Zwangsarbeiterzeit in die Sowjetunion.](https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_343acfbb06ad78fecb63481fec1174aa/1280x720.jpg?t=1660484020671)Lilija Derjabina wurde 1943 als Zwangsarbeiterin nach Göttingen gebracht. Ihre Erinnerungen hat sie aufgeschrieben – doch einige ihrer Schilderungen sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht plausibel. Wie geht …
![Die Ariane 5 startet mit dem James Webb-Weltraumteleskop an Bord ](https://assets.deutschlandfunk.de/576d957e-8409-4e20-be24-e29e14f5c0f0/1280x720.jpg?t=1659693514275)Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine haben Politiker gefordert, die europäische Raumfahrt neu zu denken: Europa brauche bessere Trägerraketen. Auch eine eigene Megakonstellation aus hunderten Satelliten für sicheres Internet gilt vielen als Gebot. Aber wie ausgereift sind diese …
![Eine Radfahrerin biegt auf einer autofreien Straße in Rotterdam nach links ab](https://assets.deutschlandfunk.de/16e5844b-4b25-4ae5-b5af-0c52a2a1c535/1280x720.jpg?t=1659090197478)Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Zugleich fühlen sich viele auf dem Rad unsicher. Wie kann hierzulande die Radwende gelingen? Das untersuchen Forschende in Deutschland - mit einem Seitenblick auf die fahrradfreundlichen Niederlande. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell …
![Die Bücher von Jens Lubbadeh "Der Klon" und von Chris Hadfield "Die Apollo- Morde".](https://assets.deutschlandfunk.de/85c52082-01ff-4b18-b0ec-353532c97702/2400x1350.jpg?t=1658673000217)Packende Sommerlektüre oder an den Haaren herbei gezogene Geschichten? Das Dlf- Sachbuchtrio rezensiert die Thriller "Der Klon" von Jens Lubbdeh und "Die Apollo-Morde" von Chris Hadfield und stellt deren wissenschaftliche Fakten auf den Prüfstand. Ralf Krauter im …
![Gerstenfelder in Slawonien, in Osijek, Kroatien, am 15. Juni 2022.](https://assets.deutschlandfunk.de/7da2f73b-f584-4d22-92ac-86b3db7dfb3b/2400x1350.jpg?t=1658061846733)In Europa kommt es immer häufiger zu Dürren. Darauf sind Nutzpflanzen nicht vorbereitet. Auf hohen Ertrag gezüchtet, ging die ursprünglich in ihrem Erbgut vorhandene Trockentoleranz verloren. Forschende arbeiten daran, sie genetisch an Trockenheit anzupassen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell [Direkter Link …
![Absperrungen und Baumaschinen im flutverwüsteten Ortskern des Eifelortes Bad Münstereifel, 20.04.2022](https://assets.deutschlandfunk.de/81d156ea-1a3d-4ed2-b119-d07b4a21c0dc/2400x1350.jpg?t=1657186292459)Wie kann ein Hochwasserereignis in Zukunft verhindert werden, noch dazu, wenn sich Wetterextreme weiter verstärken? Ein Jahr nach der Katastrophe gibt es viele Konzepte. Neue Schäden sind aber programmiert, denn viele Häuser wurden dort wiederaufgebaut, wo sie vorher standen. Von …
![Wissenschaftler der Universitäten Michigan und Glasgow verabreichen einer Vampirfledermaus einen Farbstoff, um die Verbreitung von Gift- oder aber Impfsubstanzen durch Fellablecken in der Population zu überprüfen](https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_95cc135978e7639cdc7517a257759d22/1280x720.jpg?t=1597583453427)Tollwut, Ebola oder das neue Coronavirus: Viren aus dem Tierreich können dem Menschen gefährlich werden. Eine mögliche Gegenstrategie: Wildtiere impfen, und zwar mit Impfstoffen, die …
![Trofim Denissowitsch Lyssenko \(1898-1976\) sitzt am Schreibtisch, auf dem Getreideähren liegen \(Foto\)](https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_d642f825c0a97e619d0c86b9c29222f1/1280x720.jpg?t=1610190502657)Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück? …
![Ein Schlepper vor der Kulisse des Containerterminals Burchardkai im Hamburger Hafen, im Hintergrund die riesigen Portalbrücken- Kräne](https://assets.deutschlandfunk.de/43609011-a24e-4110-bc92-12a89d5be44c/1280x720.jpg?t=1655481860712)Wie intelligent kann ein Warenverkehr sein? Im Hamburger Hafen, Deutschlands größtem, arbeiten Forscher, Firmen und Behörden daran, die gewaltigen Warenströme noch schneller und effizienter zu machen - mit immer mehr Sensoren, Kameras, Drohnen, raffinierterer …
![Ein Spielzeug-Kompass und eine kleine Weltkugel sind mit einer Kette verbunden](https://assets.deutschlandfunk.de/00fc1cf5-6f95-46e1-85ce- eb68ace53727/2400x1350.jpg?t=1654785232004)Dass die Klimawende so schleppend vorankommt, hängt auch mit unseren Werten und Einstellungen zusammen. Sie ändern sich nur langsam und mit Wirtschaft und Werbung gibt es teils mächtige Gegenspieler. Doch die Zeit drängt. Wie kann ein Wandel gelingen? Kühn, …
![Endoskopische Untersuchung eines Mucormykose-Patienten in Ajmer, Indien - auf einem Computermonitor ist der Pilzbefall im Nasen-Rachenraum zu erkennen](https://assets.deutschlandfunk.de/07b19f2a-d62e-45e9-9c64-db23ba96a358/1280x720.jpg?t=1654246794176)Menschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, was auch daran liegt, dass ihre Körpertemperatur die Invasion tödlicher Pilze abwehren kann. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Die zunehmende Zahl von Tagen …
![Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii \(grün\) und den Pilz Aspergillus nidulans \(fadenförmig\). Die Alge schützt sich mit einem vom Pilz gebildeten Wirkstoff vor schädlichen Bakterien- Wirkstoffen.](https://assets.deutschlandfunk.de/cd113a76-17d3-4ec6-81d3-e979fa2c7284/1280x720.jpg?t=1654246738625)Lange dachten Biologen, dass Bakterien das Geschehen in unserem Mikrobiom dominieren. Doch immer deutlicher zeichnet sich ab: Auch die Pilze, die dort leben, …
![In einer Voliere des Tierschützers Matthias Borkmann aus Frankfurt \(Oder\) sitzen am 15.11.2002 unzählige gerettete Distelfinken \(Stieglitze\). Fast 1000 geschmuggelte Stieglitze hat der Zoll am Autobahngrenzübergang Frankfurt \(Oder\) im doppelten Boden eines Pkw-Anhängers gefunden. 257 der in Käfigen versteckten 992 Singvögel waren bereits tot, wie eine Sprecherin des Frankfurter Hauptzollamts …
![Gedenktafel für Niels Stensen oder auch Nicolaus Steno, Geologe und Bischof, in der Ritterstrasse in Schwerin](https://assets.deutschlandfunk.de/25b484f6-642b-41c1-a7a2-b657e020a563/1280x720.jpg?t=1653574969563)"Und sie bewegt sich doch!" war die Erkenntnis über die Erde, die Galileo Galilei aus seinen Himmelsbeobachtungen zog. Der dänische Forscher und spätere Bischof Niels Stensen - oder auch Nicolaus Steno - hingegen wühlte in …
![Ein braunes Arzneimittelglas mit Pentobarbital-Natrium, daneben ein gefülltes Wasserglas, auf dem ein Löffel mit dem Pulver liegt. Das tödlich wirkende Mittel wird in der Schweiz beim assistierten Suizid verwendet](https://assets.deutschlandfunk.de/032c06f4-db4e-4906-b039-9c36a754e03a/1280x720.jpg?t=1652883261216)In der Schweiz nehmen sich mehr Menschen mit Begleitung von Suizidhelfern das Leben als ohne Begleitung. Manche Experten sagen: So könnte es …
![Lehrmaterial zur molekularen Artbestimmung anhand von Gendaten](https://assets.deutschlandfunk.de/725d7b49-4a7d-4283-a64a-411b35fe87b7/1280x720.jpg?t=1652434200207)Ob vom Breitmaulnashorn, Perlhuhn oder Faultier: Forschern ist es gelungen, Erbgut-Spuren in Zoo-Luft nachzuweisen. Auch aus Wasserproben lässt sich Umwelt-DNA isolieren und so auf die Bewohner rückschließen. Könnten die Methoden die Erfassung der Artenvielfalt revolutionieren? Von Michael Lange und Lennart Pyritz (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Forschung …