Menschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, was auch daran liegt, dass ihre Körpertemperatur die Invasion tödlicher Pilze abwehren kann. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Die zunehmende Zahl von Tagen mit extremer Hitze hilft den Pilzen, sich an uns anzupassen. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei
Tags: info, science & medicine, radio, hörfunk, wissenschaft, amok
Older Episodes
Lange dachten Biologen, dass Bakterien das Geschehen in unserem Mikrobiom dominieren. Doch immer deutlicher zeichnet sich ab: Auch die Pilze, die dort leben, …
"Und sie bewegt sich doch!" war die Erkenntnis über die Erde, die Galileo Galilei aus seinen Himmelsbeobachtungen zog. Der dänische Forscher und spätere Bischof Niels Stensen - oder auch Nicolaus Steno - hingegen wühlte in …
In der Schweiz nehmen sich mehr Menschen mit Begleitung von Suizidhelfern das Leben als ohne Begleitung. Manche Experten sagen: So könnte es …
Ob vom Breitmaulnashorn, Perlhuhn oder Faultier: Forschern ist es gelungen, Erbgut-Spuren in Zoo-Luft nachzuweisen. Auch aus Wasserproben lässt sich Umwelt-DNA isolieren und so auf die Bewohner rückschließen. Könnten die Methoden die Erfassung der Artenvielfalt revolutionieren? Von Michael Lange und Lennart Pyritz (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Forschung …
Zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie werden verschiedene Metalle in gigantischen Mengen gebraucht. Recycling kann dem Rohstoffhunger entgegenwirken, aber ohne neue Quellen wird es nicht gehen. Soll die …
Das Wissen über die Maya oder Khmer rankt sich vor allem um ihre steinernen Prachtbauten. Doch wer waren die Menschen, die sich dort versammelten? Die Lasertechnologie …
Pioniere ahnten schon vor Jahrzehnten eine Revolution in der Medizin durch das Botenmolekül mRNA voraus. Nach Investoren, die bereit gewesen wären, Geld in ein mRNA-Abenteuer zu stecken, suchten sie lange vergebens. Doch die Pandemie brachte die Wende. Werden …
Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die …
Auf der ganzen Erde leben nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, Najin und Fatu, Mutter und Tochter. Die beiden können auf natürlichem Weg keinen Nachwuchs mehr bekommen. Jetzt helfen nur noch modernste Fortpflanzungsmedizin und eine artfremde Leihmutter. Es ist …
Vetternwirtschaft oder individuelle Qualifikation? Offene Gefühle oder verschlossene Miene? Schuld oder Scham? Jede Gesellschaft ist anders, denn es gibt viele menschliche Psychologien. Die Wissenschaft hat das lange übersehen. "Wir" Westler sind meist die Ausnahme, nicht das Maß aller Dinge. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell …
Grüner Wasserstoff gilt als vielversprechende Alternative zu fossilen Energieträgern. Sein Durchbruch in Deutschland blieb bislang aber aus. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es neue Bestrebungen, unabhängiger von fossiler Energie zu werden. …
"Die Corona-Impfung ist sicher." Statistisch gesehen stimmt das zweifellos. Trotzdem gibt es Impfnebenwirkungen - und die sollten ernstgenommen werden. Wie gut hat die Impfstoffüberwachung in Deutschland funktioniert? Und welche Befunde sind tatsächlich der Impfung zuzuschreiben? Von …
Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die …
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die mRNA-Technologie in aller Munde. Ein neues Sachbuch widmet sich deren Aufstieg und der Hoffnung, damit viele Bereiche der Medizin revolutionieren zu können. Walter Isaccsons neues Buch hingegen beschreibt einen anderen medizinischen Hoffnungsträger: …
Irak, Tokio, Syrien, Kuala Lumpur, Salisbury: Immer wieder gab es in den letzten Jahren alarmierende Beispiele für den Einsatz von Giftgas als Mittel des Terrors. Hinzu kommt: Das in …
Der Krieg in der Ukraine ist bislang weitgehend mit konventionellen Waffen geführt worden. Das könnte sich aber ändern. Auf beiden Seiten formieren sich mehr oder weniger unabhängige Gruppen von Hacktivisten und Cyberkriminellen. Dadurch könnte der Konflikt auch in der Online-Welt eskalieren und auch Deutschland treffen. …
In sozio-ökonomisch schlechter gestellten Regionen steckten sich mehr Menschen mit dem Coronavirus an. …
Sind Migranten wirklich seltener gegen Covid-19 geimpft? Gibt es bei der Impfquote eine Bildungsschere? Die Impfkampagne könnte mit Antworten auf solche Fragen neuen Schwung bekommen. Doch die Informationen liegen in Deutschland nicht vor. In Österreich sieht das anders aus – mit überraschenden Erkenntnissen. Heller, …