Am 1. Oktober 1982 stürzte der Bundestag den sozialdemokratischen Kanzler Helmut Schmidt. Es war das einzige erfolgreiche konstruktive Misstrauensvotum in der Geschichte der Bundesrepublik und der Beginn von Helmut Kohls Kanzlerschaft. Von Michael Kuhlmann Direkter Link zur Audiodatei
Tags: info, news & politics
Older Episodes
BAföG soll Chancengleichheit garantieren: Auch wer keine reichen Eltern hat, soll sich ein Studium leisten können. Die Realität sieht anders aus: Fast jeder dritte Studierende in Deutschland lebt in Armut. Die jüngsten Reformen ändern daran wenig. Von Manfred Götzke und Leila Knüppel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur …
Mit umstrittenen Urteilen zum Waffenrecht, Klimaschutz und Abtreibungen war der US-Supreme Court in den Schlagzeilen. Weitere kontroverse Entscheidungen könnten folgen, denn das Oberste Gericht ist längst Teil der aufgeheizten Debatten …
Drei Tage nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sprach Bundeskanzler Olaf Scholz von einer Zeitenwende. Die Rede markiert eine Zäsur der Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland - deren …
Viele Fälle sexualisierter Gewalt haben die katholische Kirche in Deutschland stark erschüttert. Das Reformprojekt Synodaler Weg soll den Ausweg aus der …
 Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/24/die_grosse_flut_pakistan_und_der_klimawandel_dlf_20220924_1840_52a10689.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
In der Gesundheitspolitik hat sich einiges verändert. So dürfen Apotheken heute Leistungen erbringen, die bislang in Arztpraxen vorgenommen wurden. Das sorgt für Kritik und Widerstand in der Ärzteschaft - zu Recht? Von Nikolaus Nützel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur …
Italien wählt ein neues Parlament und damit eine neue Regierung. In Umfragen liegt ein rechtes Wahlbündnis mit Spitzenkandidatin Giorgia Meloni vorn. Aber was bedeutet es für den Rest Europas, wenn Italien eine rechte Regierung bekäme? Seisselberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, …
Die EU-Osterweiterung ließ Portugal in die Peripherie abrutschen. Mit den Kriegs- und Krisenzeiten hat sich das geändert. Portugal ist äußerst attraktiv geworden …
Ob "Vernichtungskrieg" oder Putin-Hitler-Vergleiche - geschichtliche Analogien begleiten den …
EuGH-Entscheidung - Anlasslose Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ist
rechtswidrig
Sept. 19, 2022
Ob und wie lange Kommunikationsdaten gespeichert werden müssen, darüber wird in Deutschland schon lange gestritten. Bei der Vorratsdatenspeicherung stehen sich Strafverfolgungsinteresse und Datenschutz gegenüber. Der EuGH hat nun entschieden, dass diese Regelung gegen EU-Recht verstößt. Von Peggy Fiebig www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/19/endgueltige_entscheidung_der_eugh_und_die_deutsche_dlf_20220919_1840_0a479e08.mp3 "Direkter …
Der amerikanische Geheimdienst CIA hatte ursprünglich die Aufgabe, im Ausland zu spionieren. Spätere Präsidenten statteten den Geheimdienst mit immer mehr Macht aus, so durfte die CIA immer freier agieren - nicht immer …
Die Regierung liefert Waffen, die Gesellschaft hilft Geflüchteten: Polen steht auch gut ein halbes Jahr nach Beginn des Krieges fest an der Seite des Nachbarlandes Ukraine. Aber das könnte sich mit dem beginnenden Wahlkampf in Polen ändern. Von Peter Sawicki www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link …
Der Bundestag hat sich dafür ausgesprochen, das vom Braunkohleabbau bedrohte Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen nicht abzureißen. Dabei hat der Energiekonzern RWE alle Genehmigungen dafür. Nur die Landesregierung könnte Lützerath noch retten. Von Felicitas Boeselager und Vivien Leue www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur …
Widerstand gegen den russischen Staat ist gefährlich geworden. Neue Gesetze verbieten es, die Wahrheit über den Krieg zu sagen. Kremlkritiker verlieren ihre Arbeitsstelle und Pressefreiheit existiert in Russland praktisch gar nicht mehr. Von Florian Kellermann www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter …
Seit dem Abzug der Franzosen steht auch der UN-Einsatz in Mali mit Bundeswehr- Beteiligung zur Debatte. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht setzte ihn im August aus. Inzwischen geht er …
Konventionelles Fracking gibt es in Deutschland seit den 1950er-Jahren, unkonventionelles ist verboten. Angesichts drohender Energie-Engpässe wird über die Überprüfung des Verbots nachgedacht. Experten verweisen auf einen neuen Stand der Technik. Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/13/unkonventionelles_fracking_diskussionen_um_eine_verbotene_dlf_20220913_1840_9a5e87aa.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Rinder und andere Nutztiere werden in LKW und auf Schiffen auf tagelangen Transporten in Drittländer gebracht. Dabei werden regelmäßig Tierschutzvorschriften missachtet. In der EU wird daher nun über ein Verbot bestimmter Tiertransporte diskutiert. Von Lutz Reidt www.deutschlandfunk.de, Hintergrund [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/09/12/zu_land_zu_wasser_in_alle_welt_tiertransporte_in_dlf_20220912_1840_7736f925.mp3 …
Der Hitzesommer 2022 hat den Verkauf von Klimaanlagen angekurbelt. Zugleich wächst wegen der Gaspreise das Interesse an Wärmepumpen. Beide Gerätearten brauchen Gase als Kältemittel - doch einige dieser Gase sind wahre Klimakiller. Von …
Auch 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg ist Mostar, die größte Stadt im Süden Bosnien- Herzegowinas, eine geteilte Stadt. Es gibt kaum Kontakte zwischen Bosniaken und Kroaten, Schulunterricht findet getrennt statt. Anwohner fürchten eine …