Nikolaus Schneider, neuer Ratsvorsitzender der EKD, spricht über sein neues Amt und den Zustand der evangelischen Kirche am Ende eines turbulenten Jahres.
Der erfolgreiche Musikproduzent Jack White hat weltweit über eine Milliarde Tonträger verkauft.
Arno Gruen, Psychoanalytiker, lässt sich in seiner menschenfreundlichen Haltung nicht beirren - auch nicht durch seine eigene Lebensgeschichte.
Die Schauspielerin Katharina Matz gehörte 49 Jahre lang zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters, hat Kinofilme und für das Fernsehen gedreht.
Sigrid Arnade gilt als eine Protagonistin der deutschen Behindertenselbsthilfe und als wichtige Vorkämpferin für die Gleichstellung Behinderter. Im Talk spricht sie mit Gesa Rünker.
Alles Wichtige lernen wir in und durch Beziehungen - diese Erkenntnis ist für den dänischen Familientherapeuten Jesper Juul zentral.
Peter Thomas hat die deutsche Fernseh- und Filmgeschichte maßgeblich mitgeprägt. Er komponierte u. a. die Musik zu "Raumpatrouille Orion" und Edgar-Wallace-Filmen.
Im TALK berichtet Rafael Seligmann von seinem bewegten Leben als Kind jüdischer Exilanten, das in Israel lebte und mit den Eltern nach Deutschland zurückkehrte.
Tobias Rau schaut auf sein Leben als Fußball-Profi zurück: seine Vereine, Trainer, Erfolge, Niederlagen - und auf Tabu-Themen im Fußball.
Ulrich Zahlten, Richter im Ruhestand, arbeitet unermüdlich für die Völkerverständigung. 1957 gründete er das internationale Schüleraustauschprogramm Youth For Understanding.
Marie Mannschatz ist eine international bekannte Meditationslehrerin. Ausgebildet in Kalifornien praktiziert sie die so genannte Achtsamkeitsmeditation.
Der für sein Sushi bekannt gewordene Koch Steffen Henssler spricht über die Muße beim Essen, Entertainment im Fernsehen und die Schwarzwälder Küche.
Der Mann war und ist umtriebig: Früher hat Roger Willemsen als Nachtwächter, Reiseleiter und Museumswärter gearbeitet, heute schreibt er Bücher und Artikel.
Nico Hofmann ist ein Garant für erfolgreiche Film- und Fernsehproduktionen. Kaum einer kennt das Metier Film und Fernsehen so gut wie er. Bewegte Bilder sind sein Leben.
Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück ist heute einfacher Abgeordneter im Bundestag - gleichwohl aber immer noch einer der angesehensten Politiker der Republik.
Katarina Bader lernte in der Jugendbegegnungsstätte Auschwitz den Zeitzeugen Jurek Hronowski kennen. Im TALK erzählt sie von einer besonderen Beziehung und einer Spurensuche in der Vergangenheit.
Wie lernt der Mensch im Internet-Zeitalter? Der Neurobiologe Prof. Martin Korte von der TU-Braunschweig spricht über die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung.
Mit seinem Bestseller „Wie wollen wir sterben?“ wurde der Arzt Michael de Ridder auch einem breiten Publikum bekannt.
Margot Käßmann war bis zu ihrem Rücktritt im Februar Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland und Landesbischöfin in Hannover. Demnächst übernimmt sie eine Gastprofessur an der Ruhr-Uni
Michael Fürst spricht über seine jüdische Kindheit im Nachkriegsdeutschland, über seine Lust an der Provokation und seine Verbundenheit mit Deutschland.