Obwohl wir "hormongesteuert" gern mit "hirnlos" übersetzen - ohne Hormone wären wir ziemlich konfus, erklärt Neurowissenschaftlerin Franka Parianen.
Was haben Schokolade und Rauch gemeinsam? Der Nanotechnologe Samir Salameh erklärt die Sache mit den Aerosolen.
Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat …
Am 11. November ist der deutsche Astronaut Matthias Maurer ins All geflogen: 22 Stunden dauerte die Reise von der Erde zur Internationalen Raumstation. Seitdem lebt und forscht er auf der ISS. Wie genau seine Forschung dort aussieht, wie die Zusammenarbeit im Weltall funktioniert und ob man für das Schweben durch …
Hört auf die Wissenschaft, sie ist neutral - diesen Satz hören wir besonders zurzeit, während der Corona-Pandemie häufig. Die Einschätzung von objektiver Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Diese Objektivität wird zum Beispiel daran gemessen, ob Ergebnisse von Studien reproduzierbar sind. Aber wie neutral kann etwas sein, das von …
Sie lösen unheimliche Angst oder große Faszination aus: Schlangen. Warum sie aber einfach unfassbar cool sind, erzählt Reptilienforscher Sebastian Lotzkat.
Beyond Corona: Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Technologie in den Fokus gerückt, für die die Forschung lange erfolglos kämpfen musste. Nun beflügelt ihr Erfolg auch die Hoffnungsträger im Kampf gegen HIV und Krebs. Während alle Welt auf Biontech blickt, erzählt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus die faszinierende Geschichte des französischen Immunologen …
Heutzutage scheinen Bibliothekar*innen wie aus vergangenen Zeiten entsprungen - doch: Sie sind oft die Retter in der Not, sagt Slammerin Claudia Wöckel.
Das All ist voll von Brocken - und alle paar Wochen kommt einer von ihnen der Erde nach kosmischen Maßstäben relativ nahe. Ab und an sind die Himmelskörper so riesig, dass auch Laien sie von der Erde aus mit einfacheren Teleskopen beobachten können. Und früher oder später könnte ein solcher …
Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern. Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und …
Von A nach B, und das schnell! Mobilitätsforscherin Kathrin Viergutz durchleuchtet das Netz des öffentlichen Nahverkehrs.
Wie können Schüler systemisches Denken lernen? Christian Benninghaus brennt für Geografiedidaktik.
Wie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema. Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt …
Seit 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und all die Jahre galt eine Sache für alle Raumfahrer - egal ob sie aus den USA, Russland, China oder auch Deutschland kamen: Die Raumfahrt war ihr Beruf. Denn nur Profi-Astronauten war der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Lange …
S1E1 SCIENCE SLAM Sebastian Schirrmeister: Von Maulwürfen und Mutanten. Die
Sache mit der Rache
Nov. 26, 2021
Wozu ist Rache eigentlich gut? Sebastian Schirrmeister erforscht diese Frage aus der Perspektive der Literaturwissenschaft.
Bakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen. Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der …
Wie gefährlich Zoonosen sein können, hat uns die Corona-Pandemie ganz deutlich gezeigt: Es gibt Erreger, die von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden können - so zum Beispiel das Influenza-Virus. Geflügel und Schweine können sich mit Grippeviren anstecken und dann auch Menschen infizieren. Wie groß ist …
Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert. "Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt …
Die Pandemie hat viele Pflegekräfte aus dem Beruf getrieben, und schlechte Bezahlung war längst nicht allein der Grund. Denn die Corona-Krise zeigt ein Defizit im Gesundheitssystem überdeutlich. Permanente Überlastung der Einzelnen macht einen ethisch vertretbaren Umgang mit Patient*innen und Angehörigen für viele unmöglich - mit gravierenden Folgen für die Pflegenden. …
Die Forschung braucht Tierversuche, wenn sie Medikamente entwickeln will. Dass die Zahl der Tierversuche reduziert wird, ist allerdings erklärtes politisches Ziel. Doch in der Praxis ist es meist gar nicht so einfach, über ethische Grenzen zu entscheiden, weil Grundlagenforschung sich oft erst Jahrzehnte später auszahlt. Nach welchen Kriterien wird also …