Wie die Bundesrepublik im Westen, so wird die DDR im Osten in das Bündnissystem des Kalten Krieges eingefügt. Nach Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO und Gründung der Bundeswehr, erfolgt 1955 die Gründung des Warschauer Paktes mit der DDR als Gründungsmitglied, 1956 wird die Nationale Volksarmee offiziell ins Leben gerufen. …
Die Deutschen haben in den 50ern genug vom Krieg und viele demonstrieren gegen eine Wiederbewaffnung Deutschlands. Aber der Kalte Krieg spitzt sich zu. Die USA sehen die Bundesrepublik als wichtigen Partner zu Verteidigung Westeuropas. Für Bundeskanzler Adenauer ist der "Wehrbeitrag" ein Schlüssel zur Wiedergewinnung der Souveränitätsrechte. 1955 wird Deutschland in …
Entgegen allen Erwartungen gewinnt die deutsche Nationalmannschaft das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 gegen die hoch favorisierten Ungarn. Das "Wunder von Bern" hilft bei der Wiedergewinnung nationalen Selbstbewusstseins nach dem verlorenen Krieg im Sinne der eigenen Leistungsfähigkeit und der Akzeptanz im Ausland. Die Fußballer um Fritz Walter, Helmut …
Der Vater arbeitet, die Mutter kümmert sich um Kinder und Haushalt: Das Leben in der jungen Bundesrepublik ist geprägt von traditionellen Familien- und Rollenbildern. Es herrscht eine rigide Sexualmoral. Bis zur im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung von Mann und Frau ist noch ein weiter Weg. Die DDR ist da fortschrittlicher: Auch …
Während die DDR zunächst unter sowjetischen Demontagen litt, profitiert die Bundesrepublik vom Marshallplan der USA. Der für den Wirtschaftsaufbau zuständige Politiker Ludwig Erhard (CDU), glaubt an das Leistungsprinzip statt an Dirigismus und an eine marktwirtschaftlich-sozialstaatliche Ordnung. Das Leben der Menschen ist von harten, langen Arbeitstagen geprägt - erst gegen Ende …
In der DDR wird eine zentral gelenkte sozialistische Planwirtschaft aufgebaut. Das Privateigentum an Produktionsmitteln wird abgeschafft - angefangen mit der von der Sowjetischen Militäradministration angeordneten Bodenreform, durch die alle Großbauern mit mehr als 100 ha Land und ehemalige führende Nationalsozialisten enteignet werden. Private Unternehmen werden Volkseigene Betriebe. Bauern müssen sich …
Ein halbes Jahr nach der Bundesrepublik wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die aus der Fusion von KPD und SPD hervorgegangene SED wird zur alles dominierenden Kraft. Mit Walter Ulbricht an der Spitze baut sie einen Staat nach Vorbild der Sowjetunion auf. In Mestlin in Mecklenburg- Vorpommern wird eine sozialistische …
Im Westen Deutschland entsteht unter Aufsicht der Alliierten eine parlamentarische Demokratie. 61 Männer und vier Frauen formulieren im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft tritt. Schon vor der Gründung der Bundesrepublik konnten die Menschen ihre Vertretungen in den Gemeinden und Ländern wählen. Der Meinungsstreit wird …
Flüchtlinge und Vertriebene sind nicht willkommen im Nachkriegsdeutschland. Nach den zum Teil traumatischen Erfahrungen der Vertreibung werden sie an ihren neuen Wohnorten von den Einheimischen oft ausgegrenzt. Nur unter Zwang sind diese bereit, den knappen Wohnraum im zerstörten Land zu teilen. Weil die Neuankömmlinge einen anderen Dialekt sprechen oder einer …
Als der Krieg längst vorbei ist, wird Helgoland von den Briten gesprengt und zu Übungszwecken bombardiert. Aber nachdem eine symbolische "Besetzungsaktion" zweier Studenten international auf das Schicksal der Insel lenkt, ist London schließlich bereit, Helgoland wieder den Deutschen zu überlassen. Ab 1952 kehren die Bewohner auf die zerstörte Insel zurück …
Helgoland wird nahezu zerstört und wenige Jahre später wieder deutsch. Konrad Adenauer verkündet das Grundgesetz - die Geburtsstunde der Bundesrepublik. Ost und West driften zunehmend auseinander, "Marktwirtschaft oder Sozialismus?" wird zur ideologisch aufgeladenen trennenden Frage. In seiner ersten Staffel widmet sich der neue NDR Info Podcast "Deine Geschichte - unsere …
Hiroshima: Wie kam es zum Abwurf der Atombombe? | Ein Kuss als Symbol des Kriegsendes | Levittown - Die Mutter aller Vorstädte | Sklavenbefreierin Harriet Tubman
Die deutsche Währungsunion vor 30 Jahren | Denkmalstürze in den USA | Das Massaker von Srebrenica 1995 | Bilder aus dem alten Australien
Friedrich Nowottny über die Nachkriegszeit | Die Vertreibung der Sudetendeutschen vor 75 Jahren | Ausstellung: DDR-Briefe, die in der BBC verlesen wurden
Die Corona-Pandemie als zeitgeschichtliches Ereignis | Der Aufstand in Prag vor 75 Jahren | Wie die NS-Zeit in Familien nachwirkt
Zwei Pandemien: Spanische Grippe (1918 - 1920) und Asiatische Grippe (1957) | Das Kriegsende in Norddeutschland vor 75 Jahren.
150 Jahre Deutsche Bank | Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam | Ben Ferencz, Ankläger bei den Nürnberger Prozessen, wird 100 | Vor 30 Jahren: In Chile endet Pinochet-Diktatur
Die letzten Wochen von Anne Frank | Intellektuelle zwischen Weimar und NS-Zeit | Die Freilassung Nelson Mandelas vor 30 Jahren | Afrikas neues Selbstbewusstsein
Die Befreiung des Lagers Auschwitz vor 75 Jahren | Lehrer in der Hitlerzeit | Vor 100 Jahren: Prohibition in den USA
Die Befreiung des Lagers Auschwitz vor 75 Jahren | Lehrer in der Hitlerzeit | Vor 100 Jahren: Prohibition in den USA