Weiße Siedler brachten während des Goldrausches auch Sklaven mit nach Kalifornien. Als diese endlich in Freiheit leben konnten, nahm man ihnen ihr Land. Jonathan Burgess ist einer ihrer Nachfahren. Unbeirrt kämpft er um Anerkennung und Entschädigung. Von Kerstin Zilm www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei
Tags: info, society & culture
Older Episodes
Mütter in Not können sich für die Babyklappe oder eine vertrauliche Geburt entscheiden. Sie bleiben anonym, die Kinder werden zur Adoption freigegeben. Johannes hat inzwischen eine neue Familie, doch seine Mutter will und kann er nicht …
An verschiedensten Orten Deutschlands dürfen Kinder im Sommer ihre eigene Stadt bauen, und die sieht vollkommen anders aus als die von Erwachsenen. Das fängt beim gastronomischen Angebot an – Crêpes, Waffeln, Pizza – und hört beim Pool im Zentrum …
Ein Reiseveranstalter bietet gemeinsamen Urlaub für Blinde, Sehbehinderte und Sehende an. Die Sehenden beschreiben dabei die Welt um sie herum. Sie erfahren im Gegenzug, wie Blinde Städte, Wanderwege und Wüsten erleben. Von Sonja Heizmann www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/08/28/mit_fuehrband_und_wanderschuhen_blinde_und_sehende_gemeinsam_drk_20220828_1230_7d7e1480.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
 Heiner Kiesel www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/08/21/meine_erbkrankheit_die_gefahr_die_in_mir_schlummert_drk_20220821_1230_a7f00b51.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Der Journalist Rashid und sein Bruder haben bis vor einem Jahr in Kabul in einer Großfamilie zusammengelebt. Nach dem Einmarsch der Taliban konnte Rashid nach Deutschland entkommen. Sein Bruder, ehemals Richter, muss sich …
Gewaltdelikte sind das Fachgebiet der Psychologin Amelie Festag. In der Justizvollzugsanstalt Berlin-Moabit entscheidet sie über Hafterleichterungen für Schwerkriminelle. Festag würde sie gerne öfter befürworten. Aber dann zeigt sich: Der Schein trügt. Von Natalja Joselewitsch www.deutschlandfunkkultur.de, Die …
Für fünf junge Menschen mit Autismus ist ein Segeltörn auf der dänischen Südsee das Highlight, zugleich aber auch die Herausforderung des Jahres. Denn auf engem Raum im Schiff geht ohne Kommunikation und soziales Miteinander nichts. Von Anna Goretzki www.deutschlandfunkkultur.de, Die …
Dass Stress krank macht, ist eine Binse. Wie aber entspannt man schnell und nachhaltig? Eine Meditations-App verspricht, dass man das in nur sieben Minuten schaffen kann. Ein Selbstversuch. Von Thomas Jaedicke www.deutschlandfunkkultur.de, …
Christiane Weyrosta pflegt seit mehr als 30 Jahren alte und kranke Menschen in den eigenen vier Wänden. Sie liebt und lebt ihren Job, auch wenn sie ständig gegen Zeitdruck ankämpfen muss. Was das mit ihr macht, erzählt hier ihr Sohn Jonas …
Eine warme Mahlzeit, saubere Spritzen, ärztliche Versorgung - das Drob Inn ist Hamburgs bekannteste Drogenhilfeeinrichtung. Geholfen wird auch denen, die raus wollen aus der Sucht. Mit Therapie, klaren Regeln und …
Tausende afghanische Ortskräfte, die für Deutschland gearbeitet haben, verstecken sich unter Lebensgefahr vor den Taliban. Sie kommen nicht außer Landes und fragen sich: Warum wird ukrainischen Flüchtlingen geholfen und uns nicht? …
Immer mehr Menschen können sich die hohen Mieten nicht mehr leisten und ziehen auf den Campingplatz. Erlaubt ist das in der Regel nicht. Manche Platzbetreiber drücken trotzdem ein Auge zu und nehmen Menschen in Not auf. Aber nur so lange nichts passiert. Von …
Rund 600 Millionen US-Dollar haben kriminelle Hacker 2021 weltweit erpresst. Für die verbrecherische Dienstleistungsindustrie sind deutsche Unternehmen und Kommunen besonders begehrte Ziele. Von Leon Ginzel www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/06/19/scheisse_uns_hats_erwischt_wenn_hacker_ganze_landkreise_drk_20220619_1230_0b7912f6.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Sein ganzes Leben hat Nikolai Prodöhl in einem sogenannten „geschützten Umfeld“ verbracht. Zuerst in der Förderschule, heute in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. Er fühlt sich ausgebremst und meint, das schaffe Exklusion statt Inklusion. Von Nikolai …
Engelsgläubige, Warzenbesprecher, Aura-Chirurgen – im schweizerischen Appenzell gibt es ein überbordendes Angebot für alle, die nach alternativen Heilmethoden suchen. Die Grenzen zwischen Heilung und Scharlatanerie sind mitunter fließend. Von Susanne von Schenk www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/06/06/esoterisches_aus_der_ostschweiz_wer_heilt_hat_recht_drk_20220606_1230_4907310e.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Die Erinnerung an die deutschen Flüchtlinge in Dänemark ist verblasst. Nun soll ein Museum nicht nur von deutschen Vertriebenen erzählen, sondern auch von Geflüchteten heute. Und das in einem Land, das sich immer stärker gegen …
In Deutschlands Amateurligen träumen viele Brasilianer von einer Karriere als Fußballprofi in Europa. Sie wohnen in alten Bürogebäuden, bekommen kein Geld und sind trotzdem lieber hier als zu Hause. Zu Besuch bei einem Verein in der hessischen Provinz. Von Tom Noga www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage …
In Deutschland gibt es unzählige Influencer. Für Unternehmen sind sie zu einer lukrativen Werbefläche geworden. Müsli oder Videospiele bewerben kann mitunter aber ganz schön anstrengend sein. Von Julian Theilen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/05/26/haferflocken_im_kerzenschein_der_anstrengende_alltag_von_drk_20220526_1230_c5774a0d.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Die Kita oder der Kindergarten ist der erste Ort im Leben eines Kindes, an dem es ohne Schutz der Eltern über eine längere Zeit alleine bleibt. Es soll sich dort sicher und behütet fühlen. Meistens ist das auch so. Was aber tun, wenn …