Folgen von Pandemie und Krieg - Was tun gegen steigende Armut und soziale
Ungleichheit?
April 29, 2022
Die materiellen Verhältnisse vieler Bürger haben sich in den Pandemie-Jahren verschlechtert. Der Krieg in der Ukraine treibt die Preise für Energie und Lebensmittel in die Höhe. Diese Entwicklungen gefährden den Zusammenhalt der Gesellschaft. Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei
Tags: info, society & culture, news & politics
Older Episodes
Während in der Ukraine erbittert gekämpft wird, tobt in Deutschland eine politische Debatte darüber, ob wir genug tun, um dem Land zu helfen gegen die russische Aggression. Hauptthema dabei: die Lieferung schwerer Waffen. Im Fokus: der Kanzler. Moderation: Annette …
Seit in Butscha nach Abzug der russischen Armee Hunderte getöteter Zivilisten gefunden wurden, wollen NATO, EU und Bundesregierung die Ukraine in ihrem Abwehrkampf energischer unterstützen. Doch über das "Wie" wird noch debattiert. Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link zur …
Ohne Wirtschaftswachstum kein Wohlstand - so lautet eine Art ökonomisches Mantra. Ist auch ein faires, klimaschonendes und soziales Wirtschaften möglich? Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/04/01/zeitgemaesse_wirtschaftsmodelle_grenzenloses_wachsen_drk_20220401_1805_9a36684c.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Wehrhaftigkeit, Verteidigungsfähigkeit – die Worte fallen jetzt oft. Deutschland, die EU und die NATO wollen ihre militärischen Anstrengungen wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine erhöhen. Werden die richtigen sicherheitspolitischen Weichen gestellt? Moderation: Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/03/25/zwingt_uns_der_ukrainekrieg_zur_aufruestung_drk_20220325_1805_a0b525b5.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Immer deutlicher werden die Schattenseiten der großen Freiheit im Netz: Hass und Hetze, Cybermobbing, Radikalisierung. Braucht das Internet mehr Regulierung? Doch was wird dann aus der Meinungsfreiheit? Moderation: Alexandra Gerlach www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link …
Vor- Ort-Recherchen zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind gefährlich. Die Bedingungen des Krieges erschweren die Überprüfung von Informationen. Zugleich erwarten Leser, Hörer und Zuschauer verlässliche Berichterstattung in Echtzeit. Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/03/11/der_ukraine_krieg_in_den_medien_journalisten_auf_der_suche_drk_20220311_1805_7e9d9294.mp3 "Direkter Link …
Seit dem Beginn von Putins Angriffskrieg wird Russland in bisher nie dagewesener Weise international isoliert. Der Westen scheint geeint – der Bundeskanzler spricht von „Zeitenwende.“ Wie verändert das die Gesellschaften und die Weltordnung insgesamt? Moderation: …
Es ist Krieg in Europa. Russland greift die Ukraine auf breiter Front an, Menschen sterben, werden vertrieben. Der Westen will mit beispiellosen Sanktionen reagieren. Die politischen und wirtschaftlichen Folgen dieses Konflikts …
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist nicht gelöst. Russische Truppen stehen entlang der Grenzen der Ukraine. Der …
 Paul, Katharina Theresa [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/02/11/was_bringt_eine_allgemeine_impfpflicht_noch_erfahrungen_aus_drk_20220211_1808_adbfa54f.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
 Kolkmann, Birgit [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/02/11/kriegsgefahr_in_der_ukraine_wie_soll_der_westen_agieren_drk_20220211_1805_07773cce.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Russland sieht durch den Westen seine Sicherheitsinteressen verletzt. Deswegen verstärkt Moskau sein Militär in der Nähe zur ukrainischen Grenze. Deutschland, die EU und die NATO ringen um eine gemeinsame Antwort darauf. Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/02/11/kriegsgefahr_in_der_ukraine_wie_soll_der_westen_agieren_drk_20220211_1805_9772630e.mp3 …
Ist Dabeisein wirklich alles? Zum Auftakt der Olympischen Winterspiele in Peking ist das eine gute Frage. Großer Sport ist zu erwarten, aber in Sachen Menschenrechte, Umweltschutz und Corona-Eindämmung sehen viele China als zweifelhaften Gastgeber. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter …
Die hohen Infektionsraten der Omikron-Welle verunsichern Schüler, Eltern, Lehrer und Politiker und verursachen chaotische Zustände in Familien und Schulen. Präsenzunterricht, hybride Unterrichtsformen oder Distanzlernen: Das ist nun wieder die Frage. Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter …
Debatte um Corona-Impfpflicht - Übergriffige Symbolpolitik oder Ausweg aus der
Pandemie?
Jan. 21, 2022
Nicht nur Bundesgesundheitsminister Lauterbach will sie: die allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19. Aber auch Widerstand formiert sich. Was spricht dagegen - aus juristischer, epidemiologischer, gesellschaftlicher und praktischer Sicht? Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link zur Audiodatei](https://podcast- mp3.dradio.de/podcast/2022/01/21/corona_impfpflicht_uebergriffige_symbolpolitik_oder_ausweg_drk_20220121_1805_f2431ed0.mp3 "Direkter Link zur Audiodatei")
Eine EU-Vorlage sorgt für Aufregung: Atomkraft und Gas sollen zukünftig als „grün“ gelten. Länder wie Deutschland und Österreich protestieren. Andere, wie Polen und Frankreich, hoffen auf Investitionen. Wie soll der europäische Energiemix aussehen? Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel …
Seit Wochen zieht Russland Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammen. USA und EU sind besorgt: Droht ein russischer Einmarsch in die Ukraine? Die Diplomatie läuft auf Hochtouren, doch was Russlands Präsident Putin beabsichtigt, bleibt unklar. Moderation: Gerhard Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link zur …
Neuanfang, Paradigmenwechsel, modernes Einwanderungsland: Die Ampelkoalition verspricht eine radikal neue Migrationspolitik. Längst überfällig, sagen die einen. Eine Einladung zur illegalen Einwanderung, kritisieren die anderen. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, …
Die Inflation steigt und steigt. Bei mehr als fünf Prozent lag die Geldentwertung im November. Das ist der höchste Wert seit drei Jahrzehnten. Was tun? Zinsen rauf – oder abwarten, dass die Inflation von alleine abflaut? Moderation: Birgit Kolkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel [Direkter Link …