Die Themen: Das Buch "Vatertage" von Katja Thimm; 133 politische Geschichten von Alexander Kluge; "Arletty und ihr deutscher Offizier" von Klaus Harpprecht; Edvard Benes und die Vertreibung der Sudetendeutschen.
Die Themen: Einzigartige Abhörprotokolle deutscher Soldatengespräche in Kriegsgefangenschaft; Die Neulandhalle im Adolf-Hitler-Koog; Nach Tschernobyl: Gründung des Umweltministeriums vor 25 Jahren
Die Themen: Atom-Katastrophe in Japan - Was sagt ein Umwelthistoriker dazu? ; Der Eichmann-Prozess vor 50 Jahren; Wem gehört der Holocaust? Die Veränderung der Erinnerungskultur
Die Themen: Roland Jahn - der neue Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde; Wie der Sex nach Deutschland kam: Studie über Adenauerzeit; 100. Todestag von Konrad Koch: Er brachte den Fußball nach Deutschland.
Die Debatte um die Studie zum Auswärtigen Amt in der NS-Zeit; Holocaust Gedenktag: Szenische Lesung im Hamburger Rathaus; Vor 25 Jahren fiel die Bhagwan-Bewegung auseinander
Die Themen: Die Lübecker Märtyrer; Museum zur jüdischen Geschichte in Polen; Der Umbetter - er sorgt für eine würdige Bestattung gefallener Soldaten des 2. Weltkriegs
Die Themen: Das Auswärtige Amt in der NS-Zeit; Sebastian Haffner. Eine Biographie; Schicksal politischer Häftlinge der DDR nach der Wiedervereinigung; "Bekenntnisse" von Nelson Mandela
Die Themen: Zwischen Mauerfall und Tag der Einheit; Die "Armee der Einheit", ein Mythos?; Wie Ostdeutsche den Umbruch im Alltag erlebten; Der chinesische Einmarsch in Tibet vor 60 Jahren
Die Themen: Unterzeichnung des 2+4-Vertrages - Voraussetzung für die Wiedervereinigung vor 20 Jahren; Historikerstreit um Ausstellung im Marine-Ehrenmal Laboe; 70. Todestag von Walter Benjamin
Die Themen: Der NDR-Film "Eichmanns Ende"; Die Sprache des 3. Reichs: Victor Klemperers "LTI" neu aufgelegt; Chancen und Risiken des Internets bei historischen Themen; Das Baltic Media Forum in Lübeck
Die Themen: Die deutsche Einheit vor 20 Jahren; Was blieb auf der Strecke? Interview mit dem Psychotherapeuten Hans-Joachim Maaz; Ben Lewis über Satire im Kommunismus; Eisenbahner gegen Hitler
Die Themen: Die Zwangskollektivierung in der DDR vor 50 Jahren; Neue Forschungen über die "Rote Kapelle"; Streit in Tschechien um Denkmal für ermordete Deutsche; Der Fall Demjanjuk aus US-Sicht
Die Themen: Das neue Museum "Topographie des Terrors" in Berlin; Elisabeth Schmitz: Erst jetzt entdecken Historiker die bedeutende Nazigegnerin. Interview mit dem Historiker Prof. Manfred Gailus
Die Themen: "Afrikanisches Jahr" 1960. 17 Staaten wurden autonom; Die Jungen von Buchenwald: Wie sie überlebten; György Dalos,"Ende der Diktatur in Osteuropa"; DDR-Grenzübergang für 3 Monate
Die Themen: Wissenschaftlich-kritische Ausgabe von "Mein Kampf"; Der Kapp-Putsch vor 90 Jahren; Der Sozialstaat als Verhandlungssache: Interview mit Hans-Ulrich Wehler
Die Themen: Die Vertriebenenverbände 60 Jahre nach der Vertreibung; Auschwitz: zum Jahrestag der Befreiung; Hat es die Springer-Hetze nie gegeben? Das "Medienarchiv 68" des Springer-Verlags online
Die Themen: "Die Anwälte" - Ein Film zeigt Schily, Ströbele, Mahler und ihre ungleichen Lebenswege von der RAF-Zeit bis heute; Die Dreyfus-Affäre und ihre Aktualität; Das Reichskommissariat Ostland
Die Themen: Schabowskis Zettel - die Abläufe am 9. November 1989; die erste Elbfähre in den Westen.
Die Themen: Rainer Eppelmann über den Mut der Revolutionäre 1989; Die "Dorfrepublik Rüterberg"; Horst Wessel - Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten
Die Themen: Das kulinarische und politische Ende der DDR; Deutsche und Dänen: 60 Jahre Kieler Erklärung; 60. Jahrestag der Volksrepublik China; Veteranen des Langen Marsches erzählen